Das süße Versprechen des Siegs

Tōkyōs verlorene Schätze

Japanese Film Festival Plus

Neueste Kritiken Unsere Meinung zu Filmen, Büchern und mehr

Man stirbt nur zweimal

Japan 151

Hentai Kamen: Forbidden Super Hero

Im Laufe des 12. Jahrhunderts, und dann besonders im 1. Drittel des 13. Jahrhunderts unter Tschingis Khan, war das Nomadenvolk der Mongolen sehr mächtig geworden. Es 1227 das Xia-Reich im Nordwesten Chinas zerstört und 7 Jahre darauf das von den Dschurdschen gehaltene Nordchina erobert. Nur im Süden des Landes herrschte …

hanabi

Nishi, von dem hier so erfürchtig gesprochen wird, ist die von KITANO Takeshi gespielte Hauptfigur des Films. Seinen langjährigen Job bei der Polizei hängte er an den Nagel, nachdem HORIBE, …

godzilla_vs_biollante_poster

Dieser Godzilla-Film ist ein lebhafter Beweis dafür, dass Godzilla-Filme nicht nur in der ersten Serie (1954-1975) richtig schön trashig sein konnten. Wenn auch tricktechnisch durchaus passabel, lässt dieser Film dem …

Kyôgen

Das Kyôgen benutzt zwar die gleiche Bühne wie das Nô-Theater, hat aber sonst nicht sehr viel mit ihm gemein. Die Stücke sind in ihrer Form nicht so statisch wie die …

Bijinga

Im Folgenden sollen die wichtigsten Genres der Erzählprosa der Edo-Zeit kurz dargestellt werden. Die Reihenfolge der Darstellung richtet sich nach der Entstehungszeit. Die erste Gruppe neuer Prosawerke waren die sogenannten …

Der Stammsitz ODA Nobunagas, Schloss Nagoya

Nach dem Onin-Krieg hatte das Muromachi-Shogunat seine Macht verloren. Das Zeitalter der streitenden Reiche war von Bürgerkriegen, sogenannten ikki, geprägt und endete erst durch die Landeseinigung des mächtigen daimyô ODA …

Kinkakuji-Tempel, der goldene Pavillon, Kyôto

Heian-Zeit (平安時代): 794-1192 Im Jahr 794 wurde der Herrschaftssitz und damit die Hauptstadt von Nara nach Heiankyô verlegt, dem heutigen Kyôto. In dieser Heian-Zeit benannten Periode ließ die Macht des …

Christentum in Japan

Das Christentum wurde 1549 von dem Jesuiten Missionar Francisco Xavier ins Land gebracht. Die Ankömmlinge und der amtierende Daimyô ODA Nobunaga (1534-1582) trafen eine Vereinbarung: Die Christen konnten ungehindert ihre …

Tempeldach

Die Periode von 550 bis 710 nennt man Asuka-Zeit (飛鳥時代). Dies, weil es lange Zeit in Japan üblich war, bestimmte Perioden nach dem Herrschaftssitz oder -Gebiet der jeweiligen Zeit zu …

Zurück