Das süße Versprechen des Siegs

Tōkyōs verlorene Schätze

Japanese Film Festival Plus

Neueste Kritiken Unsere Meinung zu Filmen, Büchern und mehr

Man stirbt nur zweimal

Japan 151

Hentai Kamen: Forbidden Super Hero

Erotische Manga

Im Laufe der achtziger Jahre kamen neue Manga-Genres auf den japanischen Markt, die vor allen Dingen sexuelle Darstellungen als Gegenstand hatten: Zum einen die auf die bereits populären Mädchencomics reagierenden Lady`s Comics mit stereotypen Geschichten um Büroarbeit, Eheleben und Fremdgehen (mit drastischen Sexszenen) und die für die männliche Leserschaft gedachten …

Nara Zeit in Japan

Als am 30. Juli 1912 tennô Mutsuhito starb, endete im 45.Jahr die Meiji-Zeit. Sein Nachfolger war Yoshihito, der als 123. tennô eine Politik der „großen Rechtschaffenheit“ (taishô) verfolgen wollte. Hiernach …

Eingangstor des Meiji-Schreins

Nach dem Sturz des Tokugawa Shogunates im Jahr 1867 wurde eine neue Regierung gebildet. Der tennô rief die Meiji-Zeit (明治時代) aus. Der Begriff meiji bedeutet „klar regieren“. Man bezeichnet das …

Großer Steinbuddha in Kamakura

Die Periode seit dem Anfang des Kamakura-Shogunats 1192 bis zu seinem Untergang im Jahr 1333 wird die Kamakura-Zeit genannt. Es war der Beginn der Feudalregierung in Japan mit den Angehörigen …

Mikkyo - Esoterischer Buddhismus

Vor etwa 1.000 Jahren kam der Mikkyô-Buddhismus nach Japan. Man sagt, dass die Priester des Mikkyô fähig waren, Wunder heraufzubeschwören, horiki genannt. So sollen die Priester in der Lage gewesen …

Konfuzianismus Japan

Der Konfuzianismus ist eigentlich eine Gesellschaftslehre und keine Religion. Da er aber über einige Berührungsfelder mit verschiedenen religiösen Schulen verfügt und ein reger geistig-konzeptueller Austauch mit ihnen stattgefunden hat, haben …

Jodo Buddismus

Der Jōdo-Buddhismus ist die größte aller buddhistischen Schulen in Japan. Eine der Grundaussagen des Buddhismus ist, dass ein Mensch nur durch Erleuchtung, welche er selber finden muss, gerettet werden kann. …

Im Westen war es in den 60er und 70er Jahren durchaus üblich, asiatische Filmtitel reisserisch zu würzen oder mit bekannten Elementen anzureichern. Dies passierte nicht nur Bruce Lee, sondern auch  …

Japanisches Theater - Shimpa

Der Begriff Shimpa („Neue Schule“) wurde um 1902/3 von den Theaterjournalisten eingeführt, um eine neue Theaterform zu beschreiben, die sich ab 1888 entwickelte. Dieses unterscheidet sich dem traditionellen Kabuki (der …

Zurück