Das süße Versprechen des Siegs

Tōkyōs verlorene Schätze

Japanese Film Festival Plus

Neueste Kritiken Unsere Meinung zu Filmen, Büchern und mehr

Man stirbt nur zweimal

Japan 151

Hentai Kamen: Forbidden Super Hero

shamisen-spieler

Das Shamisen ist ein dreisaitiges Lauteninstrument mit einem auffällig langen Hals, sowie einem relativ gedrungenem Körper. Die Maße des Instruments sind nicht generell normiert, sondern variieren zwischen den unterschiedlichen Musizierstilen. Das Shamisen wird auch als Langhalslaute bezeichnet und trat auf den Hauptinseln Japans erstmals vor ca. 430 Jahren in Erscheinung. …

gojira

Der „Filmdienst“ schrieb zur Erstveröffentlichung von Godzilla: „Bisher sahen wir nur japanische Spitzenwerke, in Godzilla begegnet uns offenbar der japanische Durchschnittsfilm“. Zugegeben: Gegen die Werke eines KUROSAWA Akira beispielsweise kommt …

Ribon Magazin

Speziell für Mädchen verfasste Comicmagazine – die Shôjo Manga – stellen nur einen Teil der japanischen Comickultur dar. Sie entstanden vergleichsweise spät, doch sind sie heute zu einem wichtigen Bestandteil …

Jazztrompete-vor-Ziegelwand

MIYAKE Jun ist einer der führenden japanischen Jazzmusiker, er wurde entdeckt und gefördert von dem Trompeter HINU Terumasa, und er absolvierte das Berkley College of Music in Boston. Seine Fähigkeit, …

Japanische Sprache

Japanisch gehört zu der Sprachgruppe der uralaltaischen Sprachen. Es ist nicht mit Chinesisch verwandt. Beziehungen bestehen allerdings zu den austro-asiatischen Sprachen. Japanisch ist wie zum Beispiel Türkisch eine agglutinierende Sprache …

mosura-tai-gojira

Ein Kampf Riesenechse gegen Riesenmotte ist schon eher seltsam als inhaltliche Grundlage für einen Film. Aber in den Hochzeiten der Riesenmonster-Filme war im Grunde alles erlaubt. Hauptsache einiges ging zu …

Kabuki-za Theater, Ginza, Tôkyô

Kabuki ist eine eher volkstümliche Theaterform, die nicht aus dem Umfeld der Adeligen oder Machthabenden heraus entstanden ist. Sie entwickelte sich unter den Kaufleuten und Handwerkern. Kabuki gibt es seit …

Nô-Theater

Nô ist eine japanische Theaterform, welche eine streng stilisierte dramatische Aufführung mit Gesang, Tanz und Musik darstellt. Sie hat sich über 3 Jahrhunderte hinweg bis ins 15. Jahrhundert zu ihrer …

Als die kapitalistische Gesellschaft, wie wir sie heute kennen, existiert Japan seit den Anfängen der Meiji-Zeit. Das bisher bestehende Feudalsystem wurde abgelöst durch eine freie Marktwirtschaft, in der das erste …

Zurück