Das süße Versprechen des Siegs

Tōkyōs verlorene Schätze

Japanese Film Festival Plus

Neueste Kritiken Unsere Meinung zu Filmen, Büchern und mehr

Man stirbt nur zweimal

Japan 151

Hentai Kamen: Forbidden Super Hero

Einzug in den 2. Weltkrieg

Am 27. September 1940 schlossen Deutschland, Italien und Japan den Dreimächtepakt, der eine gegenseitige Anerkennung und das Respektieren der Interessenssphäre in Europa respektive Asien, sowie eine gegenseitige Beistandspflicht im Falle eines Angriffes einer zu diesem Zeitpunkt nicht am Krieg beteiligten Macht beinhaltete. Mit dieser Macht waren unmissverständlich die Vereinigten Staaten …

Japanischer Militarismus

Sehr allgemein formuliert, stellt der Militarismus eine Geistesströmung dar, in der dem Militär und dem Militärischen insgesamt in Politik und Gesellschaft das Primat vor anderen Dingen eingeräumt wird. Dadurch kann …

Kriegerparade in Kanra

Die Muromachi-Zeit (室町時代), auch wegen der herrschenden Shôgun-Familie als Ashikaga-Zeit bezeichnet, war von Unruhen und einer ausgeprägten Instabilität geprägt, die den zwei Mongoleninvasionen nachfolgten. Zum ersten Mal in der japanischen …

Perfect Blue

Keiner sagt, dass das Leben im Rampenlicht ein Zuckerschlecken sei. Man muss so hart am eigenen Image arbeiten, pendeln zwischen Filmstar und Popidol (je nach Bedarf des Publikums), dass man …

Shirakaba

Im Jahre 1910 erschien die erste Ausgabe der Literatur- und Kunst-Zeitschrift „Shirakaba“. Es waren an der berühmten Schule Gakushûin jedoch schon seit 1907 Bemühungen unternommen worden, eine solche Zeitschrift zu …

Pokémon

Im Dezember 1997 geschah in Japan das, was man als den Alptraum eines TV-Programmdirektors bezeichnet. Die Zeichentrickserie „Pokémon“, die nicht einmal den Ruf hatte, gewalttätig zu sein, beförderte etwa 700 …

Monster des Grauens greifen an

Wir glaubten, es schon immer gewusst zu haben: Amöben können auch im Weltall existieren und sind – vor allen Dingen riesenhaft- eine tödliche Gefahr für uns Menschen. Es sind grauenvolle …

Natsume Soseki

NATSUME Sôseki ist mehr als nur der Mann auf dem 1.000 Yen-Schein. Er gilt, wie sein Zeitgenosse MORI Ôgai, als einer der bedeutendsten japanischen Schriftsteller der Moderne. Sôseki wurde am …

Imbiss auf Japanisch

Es ist kalt in Kyôto. Eiskalt. Und wir laufen schon den ganzen Tag herum. Das Frühstück, bestehend aus zwei Scheiben sehr süßem Weissbrot, ist schon eine Weile her. Ich habe …

Zurück