Final Fantasy

Die Mächte in Dir

Final Fantasy

Every night the same dream, the same strange planet. But why? What are they trying to tell me? It’s been 34 years since they arrived on this planet. Another day passes at the survivors forced to live in barrier cities to not live in fear. I’ve vowed to end that fear. I believe my dreams hold the key. The question is: Will I’ll be in time to save the planet?
— Dr. Aki Ross

Ginge es darum, den Inhalt des ersten „Final Fantasy“- Spielfilms wiederzugeben, so würde die nebenstehende erste  Äußerung der weiblichen Hauptfigur im Groben ausreichen.

Die Handlung in etwas verfeinerter Form: Wir schreiben das Jahr 2065 und befinden uns auf der Erde. Wenigstens auf dem, was von dem ehemals blauen Planeten übrig geblieben ist.  34 Jahren zuvor brachte ein Meteor unerwünschte Gäste in den Orbit – die Phantome – die sich nun parasitär an der Lebensenergie der Bewohner gütlich tun. Diese Phantome – selber rötlich-durchsichtige Energiewolken – wandelten nahezu alles Organische in leblose Masse um und bedrohen nun die letzten Menschen, Pflanzen und Tiere, die unter Biosphären-Kuppeln gerettet wurden. Dr. Aki Ross, die eben zitierte Hauptfigur, und ihr Mentor Dr. Sid, wollen dies selbstverständlich nicht einfach so hinnehmen: Sie haben bemerkt, dass einige Lebewesen immun gegen die außerirdische Bedrohung zu sein scheinen und versuchen aus diesen eine Erkenntnis zu gewinnen, wie sie die uneingeladenen Plagegeister wieder loswerden können.

Dieses Ziel verfolgt auch General Hein, allerdings ist sein Ansatz weniger wissenschaftlich fundiert, sondern korreliert einzig und allein mit der Feierkraft einer im Weltraum stationierten Super-Laserkanone, mit der es die Schwebegeister ein für alle mal vom Planeten zu pusten gilt. Da die Ansätze des Militärs Hein und der Wissenschaftler Ross/ Sid nicht unter einen Hut zu bekommen sind und mit Grey Edwards – Ex-Freund von Aki und im Sold des Generals stehend – eine Figur im Spannungsfeld zwischen den beiden Kontrahenten steht, sind Komplikationen vorprogrammiert.

Etwas neuer als der grobschlächtige Plot dürfte für westliche Zuschauer der spirituelle Unterbau sein, der sich nach SAKAGUCHIs „Final Fantasy“- Spielen auch als roter Faden durch seinen ersten Spielfilm zieht. So wird hier der auch schon in „Prinzessin Mononoke“ vorgestellten animistischen Idee Rechnung getragen, dass alles aus einer Universalenergie besteht – hier „Gaia“ genannt -, die alle Lebewesen und die Erde selbst miteinander verbindet. Somit ist also alles beseelt und wenn ein Lebewesen stirbt, endet zwar das irdische Dasein des Individuums, doch seine Energie (oder Seele) kehrt wieder in den ursprünglichen Pool „Gaia“ zurück, um den Kreislauf zu schließen – ein Motiv also, dass aus zahlreichen asiatischen Religionen und sogar in den Ansätzen auch Christentum bekannt ist.

Ein Fest der Ideen, der Bewegung, des Designs und der Vorstellungskraft
— Columbia/TriStar-Presseinfo
„Ein Fest der Ideen, der Bewegung, des Designs und der Vorstellungskraft,“ protzt der Verleiher des Films im offiziellen Presseheft. Zumindest was die stellenweise voraussehbare Handlung und die holprigen Dialoge angeht, bleibt der Film weit hinter dem hochgesteckten Anspruch zurück. Außerdem störend ist die mangelhafte Charaktertiefe einiger Figuren, allen voran der Antagonisten Ross und Hein. Während die Heroine zwar als weiblich, zerbrechlich und wissenschaftlich begabt sowie gleichzeitig anpackend und mutig gezeigt wird, bleiben diese derart oberflächliche Charakterisierungen, das dem Zuschauer das Schicksal Akis beinahe gleichgültig bleibt. Ein anderes Extrem haben sich die Drehbuchautoren Al Reinert und Jeff Vintar mit dem allzu diabolischen General Hein geleistet: Ein klischeehafter Bösewicht wie aus einem James Bond- Film, der – um seine besondere Fiesheit zu unterstreichen – dem Namen nach scheinbar sogar noch deutschstämmig ist. Hollywood braucht diese Klarheit. Über die Motive des lackleder-bejackten Militärs erfährt der Zuschauer wenig – bei Kommandierenden reicht offenbar die Erklärung, dass es eine Superwaffe auszuprobieren gilt -, so dass man nur mutmaßen kann, dass es um die Integrität seiner Position geht, die es auf jeden Fall durch einen Sieg über die ‚Phantome‘ zu wahren gilt.

Im Jahr 2001, als der Film in die Kinos kam, war der Film visuell eine Sensation. Derart fein ausgearbeitete, fotorealistisch anmutende Menschen hatten Filmzuschauer noch nicht in einem durchgängig computeranimierten Film gesehen. Auch heute, wo Playstation 4-Spiele eine solche grafische Qualität zeigen, bietet der Streifen immer noch eine starke Anziehungskraft, die er sienen athmosphärisch dichten Szenen verdankt. Wenn Aki mit wehendem Haar durch das post-apokalyptische New York schleicht, den Blick auf ihren projezierten Handscanner gerichtet, um einerseits Phantome erkennen zu können, andererseits um immune Lebensformen zu finden, scheint die Luft vor Spannung zu knistern. Dann stimmt alles: Die Beleuchtung, die Geräusche, die Musik, die Schnittfolge, der Szenenaufbau. Visuell betörend sind Akis Traumszenen, denen man anmerkt, dass sich hier die Kreativen einmal richtig austoben und eine irreale und doch realistisch anmutende Welt schaffen konnten. Hätten die schreibenden Kreativen nur annähernd dieses Niveau erreicht, so hätte man diesen Film nicht nur wegen seiner Optik und Technik einen Meilenstein nennen können.

 

Obdachloser
Vorheriger Artikel
Obdachlosigkeit in Japan
Takarazuka Revue Theater
Nächster Artikel
Revue- und Showgirltheater

Kein Kommentare

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Zurück
TEILEN

Final Fantasy